![]() ![]() |
Funkstation SE-215 /
|
![]() |
überarbeitet am 30.12.2011 |
Als Ersatz für die Tragbar Schwere Funkstation 19/25 und
die Fahrbar Leichte Funkenstation 19/25 entwickelte Zellweger AG, Uster, 1938
bis 1940 eine moderne Funkstation, welche das Lang- und Kurzwellenband abdeckt.
Das Material der Tragbar Schweren Funkstation 40 ist elektrisch identisch mit dem
der Fahrbar Leichten Funkstation 40 (FL40),
die ganze Station mit ihrem Gewicht von 545,5 kg aufgeteilt in 23 Traglasten
konnte entweder auf Tragreffen (unter Weglassung einer Kabel-, Beleuchtungskiste und
des Elektromotors zum Generator war mit zwanzig Traglasten auszukommen) oder
auf 6 Maultieren gebastet transportiert werden und war so zum Einsatz im Gebirge
oder in unwegsamem Gelände vorgesehen.
An Antennenmaterial kam bei der TS40 für Kurzwellen ein 7 teiliger 10 m langer Steckmast oder alternativ und auch für die Langwelle eine zwischen zwei 10 m Masten gespannte L-Antenne zum Einsatz. Die Speisung erfolgt über einen Benzinmotor oder einen netzbetriebenen Elektromotor,
welche beide an einen Generator angekuppelt werden können, welcher eine 50 V 150 Hz Drehstromspannung
bereitstellt. Der Gleichrichter wandelt in die benötigten Anodenspannungen von 1250 und 300 V
für den Sender resp. über einen Trockengleichrichter in die Empfängeranodenspannung von 120 V
sowie 6 V Heizspannung und Akku - Ladespannung um. Die TS 40 wurde 1961 ausser Dienst gestellt und durch die Zellweger - Station SE-222 ersetzt. weitere Lektüre: © 30.12.2011 Martin Bösch |