überarbeitet am 28.12.2011
|
Die Motorisierte Kurzwellenstation M1K wurde von der Telefunken Berlin GmbH
1941 - 1944 entwickelt, sie trug die Telefunkenbezeichnung Kurzwellenstation 1122B.
Das in der Schweiz befindliche Material reichte nur zum Bau von 21 Stationen,
weshalb 1946/6 als Zwischenlösung 60 Stück der amerikanischen Station SCR-499A aus Surplus-Beständen
beschafft wurden.
 |
Kurzwellen - Funkstation mit Sender & Empfänger,
Sender Spez AS3028 (Telefunken): 3 - 25 MHz
Empfänger E44 (Autophon): Superhet - Empfänger mit Spulenrevolver
CW (A1), Telegraphie tönend (A2), Telephonie (A3), Schnelltelegraphie
pout 1000 - 1400 W A1/Oberstrich / 300 - 350 W A3/Mittelstrich
|
Geländelastwagen mit Dach- resp. später Rutenantenne für Fahrtbetrieb,
Stromversorgungsaggregat in Einachsanhänger,
Drehstrom - Generator (380/220 V, 50 Hz, 15 kVA) zum Betrieb mit Dieselmotor 25 PS.
|
Die Motorisierte Kurzwellenstation M1K wurde ab 1941 von der Telefunken GmbH
in Berlin entwickelt, die Fertigung begann 1944 und zog sich kriegsbedingt in
die Länge, der Sender wurde von Autophon unter der Bezeichnung AS60 in Lizenz gefertigt,
als Stationsempfänger kam
der Autophon - Allwellenempfänger E44 zum Einsatz. Das Antennenmaterial musste
auf die Schweizer Topographie adaptiert werden, Telefunken Zürich
war für den Einbau der Station in die Fahrzeuge zuständig.
 |
 |
Der Sender Telefunken As3028 respektive der Lizenzbau Autophon AS60
ist vierstufig aufgebaut, der Steuersender
ist in sechs Teilbereichen kapazitativ abstimmbar, der Hauptsender mit Variometern
abzustimmen, die Antennenabstimmung erfolgt mittels Schleifdraht - Variometern.
Im Sender arbeiten drei RV12P2000 Wehrmachts - Röhren und eine LS50, im Steuerkreis vier Stück LS50
und im Leistungskreis zwei RS 384, die Sendepentoden sind fanggittermoduliert. |
Als Empfänger kam zunächst der mit einem Trommeltuner und einer
geeichten Frequenzskala versehene ausschliesslich mit Batterieröhren D1F
bestückte Allwellenempfänger Autophon E44 zum Einsatz.
Später wurde auf den Autophon E-627 als Stationsempfänger umgerüstet. |
weitere Lektüre:
d: Dokumentation Funkstationen der Armee
d: Das Fernmeldematerial der Schweizerischen Armee seit 1975, R.J.Ritter, Folge 1/2
d: SE-403 / M1K auf der website www.hamfu.ch der IgUem
© 30.12.2011 Martin Bösch
|