![]() ![]() |
E-602
|
![]() |
überarbeitet am 29.8.2010 |
Als Nachfolger des mit Steckspulensätzen und einer Logskala ausgerüsteten E-39 entwickelte Autophon ab 1942 einen Empfänger, der den damaligen Forderungen der kriegstechnischen Abteilung nach einem Gerät mit einem Spulenrevolver mit direkt schaltbaren Frequenzbereichen und einer direkt geeichten Skala nachkam. Das Batterieröhrengerät wurde durchgehend mit der Batterie - Pentode D1F bestückt, die noch gegen Ende der Kriegsjahre in ausreichenden Zahlen zu beziehen war. Die 1944 in Auftrag gegebenen Geräte wurden dann erst 1945 bis 1951 eingeführt und leisteten jahrzehntelang gute Dienste, beschafft wurden 143 Stück. Das Gerät besteht aus dem eigentlichen Empfänger E-44 und dem separaten Netzspeisegerät E-44Z mit integrierter Endstufe mit einer EBL-21 Endröhre, welches mit dem Empfänger mit einem dicken Multipolkabel verbunden wird. Der Empfänger bringt 23,75 und das Speisegerät nochmals 18,8 kg auf die Waage, dazu kamen noch Akkumulatoren von ca. 18 kg Gewicht. Die Frontplatte des Empfängers wird von der querverlaufenden Trommelskala zweigeteilt. Der Einfachsuper mit 2 HF-Kreisen und 2 NF-Kreisen arbeitet in den Bereichen bis 2 MHz auf der niedrigen Zwischenfrequenz von 75 kHz, darüber auf einer Zwischenfrequenz von 1,6 MHz. ![]() Eine abgewandelte Form des Empfängers wurde als E-45 von den Flieger- / Flab- Truppen und eine Netzröhrenversion zum Einsatz bei den PTT und zum Export u.a. an Agence France Press als E-52 produziert. Von einer VHF-Version E-46 existieren nur wenige Geräte einer Vorserie. weitere Lektüre: © Martin Bösch 26.1.2007
|