![]() ![]() |
(SE-004)
|
![]() |
überarbeitet am 22.1.2017 |
Die 1937/38 bestellte Funkanlage FG IV wurde bei Telefunken Zürich geordert und in der Schweiz in Lizenz gefertigt, als FG IV gelangte sie in den Doppelsitzern Fokker CV-E und C 35 zum Einsatz.
Die leichtgradig für die Schweiz angewandelte Variante der Telefunken Flugzeugstation Stat 1005aF mit der Bezeichnung FG IV besteht auf dem Sender Telefunken S 347 F, dem Telefunken E 406 F, dem Antennenanpassgerät, Verteilerkästen und dem Umformer zur Bereitstellung der Anodenspannung. Die Station wurde in der Schweiz in Lizenz gefertigt, mit der Herstellung der Empfänger wurde Zellweger AG, Uster, betraut. Der Superhet - Empfänger ist mit fünf Röhren vom Typ NF 4 bestückt. Die Frontplatte wird dominiert von der runden Frequenzskala, diese ist mit einer Teilung
0 - 60 versehen, oben befindet sich eine Ablesemarke. Auf der Funkstation konnten vom Bodenpersonal
zwei Frequenzen fix eingestellt werden, welche vom Funker mittels Bowdenzug-Antrieb umgeschaltet
wurden. Die beiden Endanschläge mit der Skalenposition der beiden voreingestellten Frequenzen
sind auf der Skala verschieblich und werden mittels Schrauben fixiert. Ein Abstimmknopf "Feinabstimmung" (oben rechts) dient
zur Frequenzeinstellung, mit dem "Abstimmausgleich" kann auf die Sendefrequenz fein nachgeglichen werden, üblicherweise
steht der Drehregler in der Nullstellung. In der rechten unteren Ecke der Skala findet sich ein Metallhebel, mit dem zwischen den Betriebsarten Telefonie (AM) und Telegrafie (tonlos, CW) umgeschaltet wird. In der oberen Stellung "Telefonie" kann die Lautstärke am Kopfhörer (der an den Buchsen "Telefon" angeschlossen wird) mit dem kleinen Drehregler "Tf Lautstärke" auf der linken oberen Frontplattenecke voreingestellt werden. In der unteren Stellung "Telegrafie" wird die Lautstärke mit dem Regler "Tg Lautstärke" in der rechten unteren Frontplattenecke voreingestellt. Ich bin über weiterführende Informationen und Bildmaterial von der Anlage im Flugzeug jederzeit dankbar. weitere Lektüre: © 22.1.2017 Martin Bösch |