überarbeitet am 27.8.2010
|
In der Frühzeit der Funktechnik setzte die Schweizer Armee vorwiegend
deutsche Geräte aus der Produktion von Telefunken und Lorenz ein, später
entwickelten Firmen aus der Schweiz wie Autophon AG, Solothurn, Standard Telephon und
Radio AG, Zürich oder Zellweger AG, Uster militärische Geräte.
Empfänger
Audionempfänger E213
Telefunken (1920/21):
85 kHz - 2 MHz, AM;
Batterieempfänger, eingesetzt in FL19 |
|
Audioempfänger E266
Telefunken (1922):
125 kHz - 2 MHz, AM;
Batterieempfänger, eingesetzt in US17/D |
|
Audionempfänger Lo
Lorenz (1922):
Batteriespeisung |
|
Zweikreis - Reflexempfänger E25
Telefunken Tfk Spez7 Bs (1926/29):
125 kHz - 2 MHz, AM;
Batteriespeisung, eingesetzt in FL25, TS25 |
|
Lang- / Mittelwellenempfänger E31
Telefunken Spez 470 Bs (1931):
100 kHz - 1091 kHz, AM;
Geradeausempfänger, Störsignalelimination mittels Phasing von Rahmenantenne |
|
Allwellenempfänger Lo EO509/I / E-622
Lorenz (1938/39):
15 kHz - 20 MHz, AM;
Geradeausempfänger, Einsatz in der G1,5K (erste Serie) |
|
Allwellenempfänger E39 / E-600
Autophon (1939/41):
100 kHz - 60 MHz, AM;
Batteriespeisung mit Umformer |
|
Allwellenempfänger E41 / E-601
Zellweger (1943/46):
100 kHz - 60 MHz, AM;
Batterie- / Netzspeisegerät |
|
Allwellenempfänger E44 / E-602
Autophon (1945/51):
100 kHz - 37 MHz, AM;
Batterieempfänger / Netzspeisegerät |
|
Alarmempfänger E45 / E-603
Autophon (194x):
100 kHz - 37 MHz, AM;
Alarmempfänger für die Luftwaffe |
|
Kurzwellenempfänger E-627 (1952/56):
1,5 - 32 MHz, AM, CW, SSB(BFO);
Netzspeisung, Zerhackergerät zum Batteriebetrieb |
|
VHF-Empfänger E-628 (1955/58):
20 - 180 MHz, AM,FM;
Netzspeisung, Zerhackergerät zum Batteriebetrieb |
|
Nachrichtenempfänger E-629 /
Collins 51-J-4 (1956):
0,5 - 30,5 MHz, AM, CW, SSB(BFO);
Netzspeisung |
|
Empfänger E-630 /
Rohde & Schwarz ESM-180 (1960?):
30 - 180 MHz, AM, CW(BFO), FM;
Netzspeisung |
|
Empfänger E-631 /
Rohde & Schwarz ESM-300 (1956):
85 - 300 MHz, AM, CW(BFO), FM;
Netzspeisung |
|
Kurzwellen - Empfänger E-640 /
Telefunken E 127 Kw/4 (1954):
1,5 - 30,1 MHz, AM, CW / SSB (BFO);
Netzbetrieb, eingesetzt in der Funküberwachung |
|
Nachrichtenempfänger E-645 /
Siemens E311b1 (1959):
1,5 - 30,1 MHz, AM, CW, SSB;
Netzspeisung |
|
Rundspruchempfänger E-646 (1980):
2 - 12 MHz, AM, USB / LSB, Selektivrufsystem für Rundspruchmeldungen;
Batterie- oder Netzspeisung |
|
Überwachungsempfänger E-649
Watkins Johnson WJ-521A-3:(ca. 1970)
Überwachungsempfänger, SW / VHF
20 - 80 MHz, Analoganzeige und optionales digitales Display mit Nixieröhren
DRO-290A-1; AM, CW, FM; integriertes Panoramadisplay;
eingesetzt von der "Funkpolizei", der militärischen Funküberwachung. |
|
Nachrichtenempfänger E-655 /
Racal RA-1217 (1965):
1 - 30 MHz, AM, CW, SSB;
Netzspeisung |
|
Nachrichtenempfänger E-657 /
Telefunken E1501 (1982):
10 kHz - 30 MHz, AM, CW, LSB/USB;
Netzspeisung |
|
Nachrichtenempfänger E-658 /
Rohde & Schwarz EK 070 (1979):
10 kHz - 30 MHz, AM, CW, LSB/USB;
30 Speicher | |
AEG - Telefunken E1800 / E1800A (1987 / 1993):
10 kHz - 30 MHz, AM, CW, USB/LSB;
100 Speicher, RS232 |
|
AEG - Telefunken (DASA) E2000 (1995):
300 Hz - 30 MHz, AM, CW, USB/LSB;
"Blackbox" - Empfänger, PC - Steuerung |
|
Truppenbetreuung
|