www.armyradio.ch

E-600
Allwellenempfänger Autophon E39
Autophon AG, Solothurn

Autophon Logo
Militärisches Gerät CH
 
Übersicht
synoptische Tabelle
 
Milit. Empfänger
E-xxx Nomenklatur
 
E-600 / Autophon E39
Varianten Autophon E39
E-601 / Zellweger E41
E-602 / Autophon E44
E-603 / Autophon E45
E-604 / Autophon E46
E-606 / Velectra
E-627 / Autophon
E-628 / Autophon
E-629 / Collins
E-645 / Siemens
E-646 / Zellweger
E-648 / ACL
E-649 / Watkins-J.
E-655 / Racal
E-657 / Telefunken
 
Geräteliste
Milit. Reglemente / Manuals
 

überarbeitet am 28.3.2015

Einfachsuper, ZF 1600 kHz

Analoganzeige, Feineinstellskala mit Eichkurve

AM, SSB (BFO)

100 kHz - 60 MHz (8 Bereiche)

Empfindlichkeit
unter 1,2 MHz 3-7 uV,
1,2-33 MHz 1-2 uV

Selektivität -3 dB
+/- 2 / +/- 3,5 kHz

Abschwächer, AGC, Crystal Filter
zwei NiFe-Akkumulatoren 6V, je 76 Ah
Beschreibung Bedienungsanleitung
Revisionsunterlagen Serviceunterlagen

Als Weiterentwicklung des Kontroll- und Messempfängers RD2679 entwickelte Autophon aufgrund eines Auftrags Ende 1938 den Empfänger E39, das Konzept mit steckbaren Spulensätzen und dazu gehörigen Eichkurven baute auf dem Empfänger HRO der amerikanischen Firma National Radio Corp. auf. Das Herzstück, der Dreifach - Drehkondensator PW-3 mit der National - typischen Feintriebskala ("Micrometer dial") wurde zugekauft.
Vom Gerät wurden 1939/41 insgesamt 100 Stück beschafft (zunächst gemäss Vertrag 22 281 vom 28.12.1939 6 Stück des Typs A mit Lautsprecher, nach erfolgreichen Truppenversuchen ging daraufhin der Auftrag über die Lieferung von 94 Stück des Standard - Typs B mit Umformer für Batteriebetrieb) ein, die bis zur Ausmusterung 1963 ihren Dienst verrichteten.

Im Gerätekasten das Standardempfängers finden sich oben links der Netzspannungseingang und der Anschluss für das Kabel vom Zerhackergerät, daneben der Hauptschalter und darüber der Spannungwahlschalter. Das Röhrenvoltmeter kann von der Anzeige des Signalpegels auf die Anzeige von Heiz- und Anodenspannung umgeschaltet werden.
Links finden sich die Bedienelemente für den BFO (als Spezialität ist auch der Pegel des Hilfsträgers regelbar), das Kristallfilter, die Lautstärke und die regelbare Bandbreite.
Rechts unten findet sich der typische National - Abstimmknopf, die in den kleinen Fenstern im Drehknopf erscheinenden Ziffern von 000 bis 500 erlauben es, eine einmal gefundene Frequenz problemlos später wieder einzustellen. Allerdings kann die Empfangsfrequenz nicht direkt abgelesen werden, sondern muss von den dem Gerät mitgelieferten Eichkurven ermittelt werden - ein zur Frequenzbestimmung einer unbekannten Station etwas mühsames Unterfangen, das allerdings sämtlichen auf dem HRO - Prinzip basierenden Empfängern gemeinsam ist.
Unterhalb des Abstimmknopfs können die verschiedenen Steckspulensätze für die einzelnen Wellenbereiche eingeschoben werden, Drehknöpfe dienen zur Verriegelung und pressen den Spulensatz zur Vermittlung eines einwandfreien Kontakts ins Gerät.

Von der Antenne herkommend, durchläuft das Antennensignal in den Bereichen II - VIII zunächst eine Hochfrequenzverstärkerstufe (EF13), in der Mischstufe (ECH11) wird auf eine Zwischenfrequenz von 1600 kHz umgesetzt, die in zwei ZF-Stufen verstärkt wird (EF11, EF11). Nach Durchlaufen des Kristallfilters und der 3. & 4. ZF-Stufe, wo die stufenlose Bandbreitenregelung wirkt (EF11, EF11). Das Steuersignal für die automatische Schwundregelung AGC wird nach der dritten ZF-Stufe entnommen und dient auch dazu, das Anzeigeinstrument anzusteuern (EBC11). Nach der Demodulation (EBC11) gelangt das Resultat auf den Kopfhörer, bei CW und SSB-Empfang wird hiervor das BFO-Signal zugemischt (ECH11).

In einem Zusatzkasten sind in Schubladen sämtliche Spuleneinschübe und die zugehörigen Eichkurven untergebracht, der Kopfhörer und Ersatzröhren, daneben hat im Zusatzkasten auch die Zerhackereinheit zur Bereitstellung der entsprechenden Anodenspannungen beim Betrieb mittels zweier 6V - Akkumulatoren Platz gefunden.

Technisch ist das Gerät ein Wunderwerk, auch heute noch empfangstauglich, wenn auch zur "Wellenjagd" ein Gerät mit direkter Frequenzanzeige einige Erleichterungen bietet. Als technischer Negativpunkt sei nur zu vermerken, dass der Einfachsuper im Bereich 1,2 - 2,86 die Zwischenfrequenz überfährt, was dem Empfang um 1,6 MHz beeinträchtigt.

weitere Lektüre:
d: das Fernmeldematerial der Schweizer Armee, 7. Folge, R. J. Ritter
d: Autophon E39 at www.radiomuseum.org

© Martin Bösch 20.7.2007