Als VHF - Überwachungsempfänger beschaffte die Schweizer Armee um 1960
den ESM-180 (BN 15073) von Rohde & Schwarz in München.
Der Einfach- / Doppelsuperempfänger deckt die VHF-Bereiche von 30 - 180 MHz
und somit nebem dem militärischen VHF - Kommunikationsband auch das UKW -
Rundfunkband ab.
Der Rohde & Schwarz ESM-180 resp. der militärisch bezeichnete E-630 ist
ein röhrenbestückter recht schwergewichtiger VHF - Überwachungsempfänger,
im metallenen Tischgehäuse misst er 56 x 35,8 x 21,6 cm und bringt 28 kg auf die Waage.
Der Empfänger wird mit 220 V Wechselstrom betrieben und verfügt über einen
internen Monitorlautsprecher.
Der in der heutzutage etwas unüblichen Norm Dezifix ausgeführte Antenneneingang
findet sich in der linken oberen Frontplattenecke.
Links der Mitte findet sich die sektorförmige Frequenzskala, entspechend dem
mit dem Bereichsschalter gleich unterhalb gewählten Frequenzbereich wird der
entsprechende Skalenabschnitt sichtbar. Der Abstimmknopf findet sich leicht schräg
rechts unterhalb.
Weiter rechts davon findet sich der Hauptschalter mit den Stellungen FM mit
und ohne Nachentzerrung (Deemphasis mit 50 usec.) und AM geregelt und ungeregelt, gleich rechts davon
die Kopfhörerbuchsen.
Zwei Drehregler oberhalb dienen zur Regelung der HF-Verstärkung (in Stellung
AM ungeregelt aktiv) und der Lautstärke, beim Ziehen des Lautstärkereglers
wird der eingebaute Monitorlautsprecher aktiviert.
Zum praktischen Einsatz wird eine Antenne mit der Dezifix - Buchse in der
linken oberen Frontplattenecke verbunden, der Betriebsartenschalter wird von
der Position "AUS" zum Empfang einer Schmalband - FM- Aussendung beispielsweise
beim Testbetrieb eines militärischen VHF-Transceivers in die Position "FM o.E."
gebracht, der Bandbreitenschalter steht hierbei auf 40 kHz, dann wird der
entsprechende Frequenzbereich gewählt und die Frequenz eingestellt.
Mit gezogenem Lautstärkeregler sollte Rauschen und dann auch die Aussendung im
Lautsprecher hörbar werden.
Zum Empfang eines UKW - Rundfunksenders wird mit dem Betriebsartenschalter
die Position "FM m.E." (mit Deemphasis 50 usec.) und eine Bandbreite von 200 kHz
gewählt.
Um die Wettermeldungen des nächstgelegenen Flughafens zu empfangen, wird auf
die im Flugfunk übliche Betriebsart "AM geregelt" gewechselt, für spezielle Aussendungen ist mit
dem schaltbaren zweiten Überlagerer sogar CW-Empfang möglich.
Vom Antenneneingang herkommend gelangt das Signal nach einem Bandpassfilter
über die geregelte erste (V1: EC80) und die zweite HF-Verstärkerstufe (V2: EF42) auf
den ersten Mischer (V3: EF42), mit der Oszillatorfrequenz (V4: EC81) auf die erste
Zwischenfrequenz von 21,4 MHz umgesetzt.
Mit eingeschaltetem Nacheichgenerator (V13: EAF42)(2. Überlagerer, Schalter links unten auf der Frontplatte)
kann das Signal als Eichsignal mit Oberwellen alle 21,4 MHz auf den zweiten Schwingkreis gegeben
werden, nach Mischung mit der ZF von 21,4 kHz kann der Oszillator nachgeglichen
werden, indem auf der Eichmarke mit dem Eichtrimmer rechts oben neben der
Frequenzskala auf Schwebungsnull abgestimmt wird.
Nach drei ZF-Verstärkerstufen (V5, V6, V7: jeweils EF42) gelangt das Signal zum Demodulator (V8: EAF42),
der im AM-Empfang als Diodendetektor und im FM-Betrieb als Limiter wirkt; über
V9 (EF42) kann das Signal ausgekoppelt und einem Oszilloskop als Sichtgerät zugeführt werden.
Bei der Umschaltung der ZF-Bandbreite von 200 kHz auf 40 kHz wird mit einem 18 MHz-
Oszillator (V12: EAF42) auf eine zweite Zwischenfrequenz von 3,4 MHz umgesetzt, im ZF-Teil
sind für diese ZF dann schmalere Bandfilter geschaltet, um eine Selektivität
von 40 kHz zu erreichen.
Das AM-Signal wird nach Demodulation direkt dem NF-Verstärker zugeführt, im FM-Betrieb
wirkt je nach gewählter Bandbreite eine der beiden Duodioden (V10, V11: jeweils EB41) als
Diskriminator. Das Audiosignal gelangt auf eine NF-Vorverstärker (V14: EAF42) und
Endstufenröhre (V15: EL41), es wird eine Leistung von 3 W an den Lautsprecher abgegeben.
Bei aktivierter schmaler Bandbreite limitiert ein NF-Filter die Bandbreite auf
300 Hz - 3 kHz, in Stellung "weit" beträgt der Frequenzgang 30 Hz - 15 kHz.
Im Netzteil erzeugen V16 / V17 (jeweils EZ40) die Anodengleichspannung, die Betriebsspannungen
sind mit V18 - V20 (Stabi 85A1, EF40, PL81) aufwendig stabilisiert.
Mangels eines verfügbaren "Samples" kann ich über die Empfangseigenschaften hier keine
Auskunft geben, vielleicht taucht ja mal ein ESM-180 / E-630 in der Nordostschweiz auf...
© Martin Boesch, 27. 3. 2011