![]() ![]() |
E-622
|
![]() |
überarbeitet am 12.7.2011 |
In den ersten sechs angeschafften Stationen G1,5K, den grossen 1,5 kW Kurzwellenstationen verrichtete ein Lorenz EO 509/I Allwellenempfänger als Stationsempfänger den Dienst, in der später angeschafften Geräteserie ab No. 15 wurde die Lorenz - "Brotkiste" durch den moderneren Allwellenempfänger E41 von Zellweger, Uster, ersetzt.
Der Lorenz EO 509/I ist ein als Geradeausempfänger konzipierter Zweikreis - Vierröhrenempfänger.
Das Gerät verfügt über zwei Antenneneingänge, über einen Verkürzungskondensator kommt
es auch mit weniger langen Antennen zurecht.
Ähnlich wie bei vergleichbaren deutschen (Marine-) Empfängern aus den dreissiger Jahren
ist der EO 509 noch mit einem Kristalldetektor zum Notempfang bei Ausfall
der Batteriestromversorgung ausgerüstet. Der Lorenz - Empfänger ist ein Beispiel eines klassischen deutschen Marineempfängers:
wegen der Möglichkeit der Abstrahlung eines Oszillatorsignals über die Empfangsantenne,
und dadurch dem Risiko angepeilt zu werden, wurden bei der deutschen Marine noch
bis in die späten Dreissigerjahre hinein Geradeausempfänger mit einem Audion mit
regelbarer Rückkopplung als Standard eingesetzt. weitere Lektüre: © Martin Bösch 25.8.2007
|