![]() ![]() |
E-658
|
![]() |
überarbeitet am 18.2.2012 |
Der Allwellenempfänger EK 070 von Rohde & Schwarz wurde 1979 eingeführt, er verfügt über eine PLL-Syntheseschaltung, die digitale Frequenzanzeige gibt die Empfangsfrequenz auf 10 Hz genau an, als einer der ersten Kurzwellenempfänger von R&S verfügt der EK 070 über die Möglichkeiten der direkten Frequenzeingabe und über dreissig Frequenzspeicher.
Der Rohde & Schwarz EK 070 wurde im Tischgehäuse oder als 19 Zoll-
Rackeinschub angeboten, er misst als Rackgerät 48,3 x 13,2 x 51,5 cm und bringt für die
Abmessungen erstaunliche 23 kg auf die Waage. Die Frontplatte des kommerziellen Empfängers ist sehr geradlinig
strukturiert: Mit den grauen Zifferntasten im rechten Tastenblock kann die Empfangsfrequenz
(mit führender 0) direkt eingegeben werden, die CLear Taste löscht falsch eingegebene
Ziffern, bei Eingabe der letzten Ziffer springt der Empfänger direkt auf die
Zielfrequenz. Ähnlich wird die BFO-Ablagefrequenz durch Druck auf die BFO-Taste
gefolgt von +/- und zwei Ziffern eingegeben. Das gewünschte ZF-Filter wird
durch Druck auf BBR/BW gefolgt von einer der Zifferntasten aktiviert, mit den
+/- Tasten kann auch das nächstweitere resp. schmalere Filter angewählt werden. Rechts unter dem Monitorlautsprecher findet sich der Lautstärkeregler NF - AF, rechts unten der Kopfhörerausgang und dazwischen eine Taste zur Sperrung des gesamten Tastenfelds. Der Monitorlautsprecher ist schaltbar, ebenfalls die Intensität der Beleuchtung der Frontplattenelemente. Die Bedienung ist nach Anschluss von Netz und Antenne unkompliziert: rechts
oben einschalten, Betriebsart (A1 (CW), A3E/J3E (SSB) oder A3B (AM)) anwählen,
ein geeignetes ZF-Filter wird automatisch vorgeschlagen. Für die AM-Betriebsart
sollte die schnelle, sonst die langsame AGC gewählt werden. Nun kann die Frequenz
mit dem Abstimmknopf mit schaltbarer Schrittweite gewählt oder mit den Frequenztasten
(mit einer führenden "0") auf 10 Hz genau eingegeben werden, bei Eingabe der
letzten Ziffer springt der Empfänger direkt auf die Zielfrequenz. Technisch durchläuft das Signal nach einem schaltbaren Abschwächer zunächst
einen Tiefpass (< 500 kHz), einen Bandpass 500-1500 kHz für die Mittelwelle
oder einen Hochpass für Frequenzen über 1,5 MHz. Optional ist eine automatische
Präselektion aus 8 Suboktavfiltern vorgesehen. Der EK 070 ist ein hervorragender universell einsetzbarer Allwellenempfänger,
der bereits in der Standardbestückung sämtliche üblichen Betriebsarten abdeckt,
mit einem zusätzlichen Demodulator als Option ist ISB-Empfang möglich. In der Schweizer Armee kam der Rohe & Schwarz EK 070 als E-658 bei der EKF zum Einsatz, insgesamt wurden 85 Stück und 16 Stk. Bediengerät BG 170 beschafft, 2007 wurden die Systeme durch den E-663 / Telefunken E-1800 abgelöst und liquidiert. weitere Lektüre: © Martin Bösch 18.2.2012
|