E-648
|
überarbeitet am 30.8.2010 |
Von der U.S. - amrikanischen Firma Astro Communications Laboratory, Inc., Gaithersburg,
wurde wohl in den Sechzigerjahren als VHF-Überwachungsempfänger der modular
aufgebaute SR-209 beschafft, in der Schweiz erhielt er die Bezeichnung E-648.
Das Gerät ist in einem 19 Zoll - Gehäuse eingebaut, im Gegensatz zur üblichen Konfiguration
mit nur einem „Tuning Head“ verfügt das in der Schweiz eingesetzte Gerät über zwei
Höheneinheiten zu 9 inch, es finden drei Abstimmeinheiten Platz. Am Hauptmodul wird das Gerät eingeschaltet und der entsprechende „Tuning Head“ gewählt, oben rechts findet
sich der Betriebsartenschalter, das Gerät kann Aussendungen in CW (der BFO ist automatisch eingeschaltet
in Stellung CW und bei Wahl einer IF-Bandbreite unter 250 kHz), AM, FM und PAM (Pulsmodulation).
Neben den Messinstrumenten für Signalstärke und FM-Mittenanzeige befinden sich in der Mitte der Regler für
die HF-Verstärkung (RF Gain) und den Audio- & Videoausgangspegel sowie eine Kopfhörerbuchse. In der mir vorliegenden von der Schweizer Armee eingesetzten Geräteversion ist das Grundgerät mit dem Einschub SH-201P der militärische VHF-Bereich abgedeckt, die Einschübe SH-204P und SH-205P decken den Bereich von 0,5 - 2 GHz ab. Das Blockschaltbild verrät, dass das Eingangssignal von einem der Tuning Heads herkommend eines der je nach ZF-Bandbreite unterschiedlichen ZF-Module A3 (ZF-Bandbreite > 250 kHz), A4 (50 - 250 kHz) oder A5 (ZF - Bandbreite unter 50 kHz) durchläuft um dann über das Demodulatormodul A6 zum NF-Verstärker A8 gelangt; der CDR / Squelch - Verstärker A9 steuert die Stummschaltung und der Video-Verstärker im Modul A7 die Ansteuerung des Panorama - Sichtgeräts. Vom Hersteller verfügbare Tuning Heads:
© Martin Bösch 30.8.2010 |