![]() ![]() |
E-639
|
![]() |
überarbeitet am 23.11.2011 |
Der schwere Telefunken E 104 Kw/8 war offenbar unter der Bezeichnung E-639 bei der Schweizer Armee im Einsatz, weitere Informationen über Einsatzzweck und Anzahl beschaffter Geräte fehlen mir.
Der Telefunken E 104 wurde von der Mitte der fünfziger bis in die sechziger Jahre in zahlreichen Varianten gefertigt, verwandt mit dem Allwellenempfänger E 104 ist der Längst- bis Mittelwellenempfänger E 108. Zum Leidwesen für den Sammler benötigt das Gerät mit 555 x 480 x 590 mm einen
enormen Platz auf dem Stationstisch, dieser muss auch stabil gebaut sein, um unter
dem Gewicht der Rackversion von 70 kg nicht zusammenzubrechen, das Gerät im
Tischgehäuse mit seinen 86 kg kann ich bereits nicht mehr alleine heben... Das oberste Drittel der Frontplatte nimmt die Linearskala ein, beim Drehen
des Bandschalters wird die Skala nach oben und nach unten gedreht, in den höheren
Frequenzbereichen verschieben sich lediglich die MHz-Bezeichnungen hinter kleinen
Sichtfenstern. Technisch arbeitet der Empfänger in den Bereichen unter 5,9 MHz als Einfachsuper mit einer Zwischenfrequenz von 525 kHz, in den höheren Frequenzbereichen wird je nach Bereich auf eine erste Zwischenfrequenz von 1,1-2,2 MHz, 1,9-4,1 oder 3,9-6,1 MHz und dann auf die zweite ZF von 525 kHz umgesetzt. Das vom Antenneneingang herkommende HF-Signal gelangt nach einer Schutzglimmlampe
in die erste HF-Verstärkerstufe (V7: EF85) und nach einem zweikreisigen Bandfilter
auf den Mischer (V8: ECC81). Hier wird mit der Oszillatorfrequenz (V6: EF80),
welche aus einem von 15 schaltbaren Quarzen abgeleitet wird, auf die erste
Zwischenfrequenz umgesetzt, diese liegt in den Bereichen 4 - 9 (5950 - 12050 kHz)
zwischen 1,1 und 2,1 MHz und in den Bereichen 10 - 19 (11900 - 30100 kHz) im
Bereich von 1,9 - 4,1 MHz. In den Bereichen 1 - 3 (1100 - 6100 kHz) arbeitet die Eingangsstufe ohne
eingeschalteten Oszillator als Geradeaus - Stufe. Optional konnte der E 104 mit dem FSK-Demodulator Fs Tg 127 zum Funkfernschreib- Empfang eingesetzt werden und einen Fernschreiber ansteuern, der Zusatz BP 102 erlaubt den SSB-Empfang, hierzu kann an Bu10 die zweite ZF von 525 kHz abgenommen werden. Falls jemand irgendwo noch eine Skalenblende für einen E-104 abzugeben hätte, wäre ich ein dankbarer Abnehmer... weitere Lektüre: © Martin Bösch |