E-611
|
überarbeitet am 18.2.2012 |
Unter der Bezeichnung E-611 hat der Hallicrafters SX-23 mit seinem ausserordentlichen Art Deco - Design offenbar auch bei der Schweizer Armee im Einsatz gestanden, der Einsatzzweck ist mir unbekannt.
Der SX-23 besitzt ein 48 x 23,5 x 31,8 cm grosses Metallgehäuse, ein Klappdeckel erlaubt den Zugang zum Geräteinneren beispielsweise zum Röhrentausch. Der Super Skyrider SX-23 hat ein für Hallicrafters- Geräte einzigartiges Art Deco-
Gehäuse. Im Gegensatz zu frühen Hallicrafters - Empfänger ist die runde Metallskala
wie bei allen späteren Geräten üblich hinter einer Blende verschwunden, allerdings
ist die Skala nicht transparent und von hinten beleuchtet. Die Rundskala dreht sich
hinter einem sektorförmigen Sichtfenster, das linke Sichtfenster ist für den Zeiger
des S-Meters und das rechte zeigt mechanisch das eingestellte Band an. Vom Antennenanschluss wird das HF-Signal zunächst einmal verstärkt (6SK7) und wird im ersten Mischer (6SA7) auf die Zwischenfrequenz vom 455 kHz umgesetzt; im Oszillator wird eine 6SJ7 eingesetzt. Nach zwei ZF-verstärkerstufen (6SK7, 6SK7) wird das Signal demoduliert (6SQ7) und nach einer Vorverstärkung auf die NF-Endstufe gegeben (6F6). Der BFO (6SJ7) wird zum CW- und Einseitenbandempfang zugeschaltet. Zur Regelung in der AVC kommt eine 6B8 zum Einsatz, im Noise Limiter die Doppeldiode 6H6. Als elfte Röhre wird im Netzteil die Zweiweggleichrichterröhre 80 eingesetzt. Über den Einsatzzweck des E-611 / Hallicrafters SX-23 liegen mir keine Informationen vor, es dürfte für Abhorch- resp. Funküberwachungszwecke eingesetzt worden sein. weitere Lektüre: © Martin Bösch 18.2.2012
|