![]() ![]() |
Tragbar Schwere Funkstation 25 (Fliegertruppen) / 10.U.P.I.1
|
![]() |
überarbeitet am 10.2.2016 |
Die nach dem Ende des ersten Weltkriegs beschaffte Tragbar Schwere Funkstation (18),
die Telefunken-Station US 17/D (ARS 68b) wurde um 1925 erneuert,
die neue Ausrüstung erhielt die Bezeichnung "Tragbar Schwere Funkstation 25".
Mit der Erneuerung des Stationsmaterials der Tragbar Schweren Funkstation 25 wurden die Fliegerabteilung mit der T.S.25 als Stationsmaterial ausgerüstet. Von den 13 Stationen wurden sieben Stück des verstärkten Senders AR 245 den Fliegertruppen zugeteilt, dazu kamen dann sechs Stück des leichtgradig modifizierten Senders mit der Telefunkenbezeichnung Spez 263 Bs / AR 245; die Station behielt bei den Fliegertruppen die Telefunken - Originalbezeichnung 10.U.P.I.1 bei. Als Empfänger behielten die Fliegertruppen den "Empfänger 25", den Zweikreisempfänger Telefunken Spez 7Bs mit nachgeschaltetem NF-Verstärker Spez 60 Bs, bei und haben bis zur Ausserdienststellung den Wechsel auf dem "Empfänger 31" nicht nachvollzogen.
In den Stationen der Fliegertruppen kam der Zweiröhren - Sekundärempfänger Telefunken Spez 7 Bs, bestückt mit zwei Trioden RE 11 (später ersetzt durch RE 062t), und einem nachgeschalteten NF-Verstärker Spez 60 Bs abgelöst wurde. Der Sender AS 245, der mit zwei parallel geschalteten Trioden RS 55 eine Antennenleistung von 20 W erreichte, hatte nach Reglement eine Einsatzreichweite Boden -> Boden von 75 km, Boden -> Flugzeug von 15 km und Flugzeug -> Boden von ca. 180 km. weitere Lektüre: © 10.2.2016 Martin Bösch |