www.armyradio.ch

Tragbar Schwere Funkstation (1925)
Sender AR 125 / AR 245 - Empfänger E25
Telefunken GmbH, Berlin / Telefunken Zürich

Telefunken Logo
Militärisches Gerät CH
 
Übersicht
synoptische Tabelle
 
Milit. Sendeempfänger
 
frühe Funkstationen
SE-1xx: Kleinfunkgeräte
SE-2xx: Tragbare Funkstationen
SE-3xx: Fahrbare Funkstationen
SE-4xx: Motoris. Funkstationen
 
Funkenstation 05
Funkenstation 14
FL 19 / 25
TS 18 (1918)
TS 18 (1924)
TS 18 (1925)
TS 25 (1926)
TS 25 (1931)
 
links
varia / copyright
about / contact

überarbeitet am 9.2.2016

Im Jahre 1926 wurde dann das ganze Funkmaterial der Tragbar Schweren Funkstation reorganisiert und erneuert. Zu den 16 im Vorjahr eingeführten Sendern AR 125 wurden noch 34 Stationen mit dem leistungsfähigeren Sender AR 245 ausgerüstet, sieben dieser Geräte und sechs modifizierte Sender AR 245 (Spez. 263 Bs) gingen an die Fliegertruppen, dort unter der originalen Telefunkenbezeichung 10.U.P.I.1 im Etat.
Zunächst wurden alle "Tragbar Schweren Funkstationen" mit dem Zweikreisempfänger E25, Telefunken Spez 7 Bs und dem Niederfrequenzverstärker Spez 60 Bs ausgerüstet, im Jahre 1931 wurde der Empfänger durch den damals hochmodernen E31 ersetzt.

Tragbare Funkstation,

Sender: Zwischenkreissender AR 125 (1925): 166 - 938 kHz
oder
Sender: Zwischenkreissender AR 245 (1926): 166 - 1000 kHz

Empfänger: E25, Telefunken Spez 7 Bs (1926): 125 - 2000 kHz

CW (A1)

pout A1 ca. 15 W (AR 125) resp. ca. 20 W (AR 245)

Im Jahr 1926 wurde das gesamte Material der "Tragbar Schweren Station" modernisiert. Zu den 1925 angekauften sechzehn Sendern vom Typ Telefunken AR 125 kamen noch 34 Stationen des leistungsfähigeren Typs AR 245 dazu. Sieben davon sowie sechs weitere leicht modifizierte Sender AR 245 (Spez 263 Bs) gingen mit den entsprechenden Empfängern an die Fliegertruppen.
Als Empfänger wurde der als Empfänger 25 bezeichnete Zweikreis-Reflexempfänger Telefunken Spez 7 Bs mit nachgeschaltetem Niederfrequenzverstärker Spez 60 Bs beschafft. Vervollständigt wurde das Stationsmaterial mit dem Wellenmesser Telefunken Spez 125 Bs.

Im Sender AR 125 arbeiten zwei parallel geschaltete Trioden RS 5 im selbsterregten Oszillator, die Antennenleistung erreichte zwischen 10 - 15 Watt. Der Zwischenkreissender war für die Betriebsart tonlose Telegraphie (CW resp. A1) vorgesehen, mit einem mit einer Verstärkerröhre bestückten Modulationszusatz war behelfsmässige Telephonie in Gittermodulation möglich (A3).
Die Frequenzeinstellung erfolgte über den Drehkondensator des Zwischenkreises anhand einer Eichtabelle, mit dem "Anrufer" konnte die Sendefrequenz manuell hin und her verschoben werden, was im Kopfhörer der Gegenstation ein zwitscherndes Geräusch erzeugte, der "Zwitscheranruf" erfolgte ähnlich bereits bei der Vorgängerstation mit dem ARS 68.
Die Antennenanpassung erfolgt über eine Spule mit schaltbaren Abgriffen und einem Antennenvariometer zur Feineinstellung, abgestimmt wurde auf maximalen Antennenstrom.

Der Grossteil der Stationen wurde indes mit dem 1926 erworbenen Sender AR 245 ausgerüstet, der prinzipiell gleich wie der AR 125 aufgebaut war, in dem aber die leistungsfähigeren Senderöhren RS 55 zum Einsatz kamen. In der frühesten Version kam ein Stöpselmatrix zum Zuschalten von Kondensatoren zur Bereichswahl und eine direkt in Wellenlängen geeichte Skala auf dem Zwischenkreisdrehkondensator zum Einsatz, nach der ersten Erprobungsphase wurde auf ein konventionelles Arrangement mit Bandschalter und Logskala / Eichtabelle zur Frequenzbestimmung gewechselt.

Der "Empfänger E25" resp. Telefunken Spez 7 Bs ist ein Zweikreis- Reflexempfänger.

Im Empfängerkasten ist der Niederfrequenzverstärker Spez 60 Bs untergebracht, zwei Trioden RE11 (später ersetzt durch RE 062) erbringen zum Kopfhörerbetrieb ausreichende Leistung.

Zur Stromversorgung wurde als Standard ein Benzinaggregat MAG mit zugehöriger Ladetafel (Spannungen 12/24 V und 800 V Anodenspannung) eingesetzt, der Handdrehgenerator nur zum Notbetrieb.

Mit dem Wellenmesser Telefunken Spez 125 Bs konnten Sendefrequenzen (bei Resonanz wurde eine Glühlampe zum Leuchten gebracht) oder Empfangsfrequenzen (das Gerät strahlt als Oszillator ein Signal aus) mit einer beiliegenden Eichtabelle bestimmt werden. Das Verfahren der Frequenzbestimmung mit einem geeichten Wellenmesser wurde noch lange Zeit beibehalten.

Diese Konfiguration der Station "Tragbar Schwer" blieb über fünf Jahre im Einsatz, dann wurde endlich der schwierig zu bedienende und wenig leistungsfähige Empfänger E25 durch den hochmodernen E31 ersetzt.

weitere Lektüre:
d: Das Fernmeldematerial der Schweizerischen Armee seit 1975, R.J.Ritter, Folge 6
d: T.S. 18/25 (1926) auf der website www.hamfu.ch der IgUem

© 10.2.2016 Martin Bösch