![]() ![]() |
Royal Signal CorpsWireless Set No.19 |
![]() |
überarbeitet am 11.3.2011 |
Der britische Hersteller von Rundfunkempfängern Pye entwickelte 1941 einen kompakten
Sendeempfänger, der als Wireless Set No.19 weite Verbreitung fand. In der ersten
Version Mk I war der gesamte Kurzwellenbereich von 2,5 - 6,25 MHz in einem Bereich
zusammengefasst, in den späteren Varianten Mk II und Mk III verfügt das Gerät über
zwei umschaltbare Kurzwellenbereiche 2-4.5 und 4.5-8 MHz. Zusätzlich zum Kurzwellensendeempfänger
verfügt das WS 19 über ein zweites low power VHF-Sendeempfängerteil, das B-Set; im Bereich
von 229-241 MHz erlaubt es die Kommunikation unter benachbarten Truppenteilen
oder Fahrzeugen.
Das Wireles Set 19 ist ein kompakter Sendeempfänger mit welchem Panzer und andere
Fahrzeuge ausgestattet wurden. Das Gerät umfasst einen Kurzwellen - Transceiver
mit einer Ausgangsleistung von ca. 2 W in Telephonie und 4 W CW, einen low power
VHF-Transceiver mit einer Ausgangsleistung von 400 mW, welcher zur Kommunikation
im Nahbereich beispielsweise zwischen Fahrzeugen eines Verbands eingesetzt wurde
und eine NF-Verstärkeranlage als Bordverständigungsverstärker. Die rechte der beiden charakteristischen Metall - Rundskalen ist die Frequenzskala
des Sende- und Empfangsteils, der Abstimmknopf mit einem Feintrieb liegt gleich darunter.
Die beiden Frequenzbänder 2-4 1/2 und 4 1/2 - 8 MHz werden mit dem Schalter gleich
darunter umgeschaltet, daneben liegt der BFO - Regler. Neben dem linken Handgriff finden sich die Bedienelemente des B Sets, der Antennenausgang des B Sets, der Abstimmknopf und der Lautstärkeregler. Das Speisegerät stellt mit dem rotierenden Umformer die Anodenspannungen von 500 V für die Senderöhren und von 275 V für die Empfängerröhren bereit. Hier die Variante Wireless Set 19 MkIII Canadian mit der englisch / russischen
Frontplattenbeschriftung weitere Lektüre: © 11.3.2011 Martin Bösch |