![]() ![]() |
Air MinistryReceiver R1155 |
![]() |
überarbeitet am 21.2.2012 |
Zum Ersatz der teils schon betagte Kurzwellenkommunikationsanlagen
T1083/R1082 und T1115/R1116 wurde Marconi
1939 vom britischen Air Ministry beauftragt, ein zeitgemässes Kurzwellensystem
zu entwickeln.
Der Empfänger R1155 wurde in der Regel zusammen mit dem Sender T1154 installiert. In der Mitte der Frontplatte findet sich die farbcodierte Halbrundskala,
der Wellenschalter, ebenfalls mit farbigen Punkten als Markierung ausgestattet,
in der linken unteren Ecke. Die Farbpunkte entsprechen den Farben der entsprechenden
Bereiche des Senders T1154, vom Sender nicht abgedeckte Bereiche sind mit schwarzen
Punkten markiert. Der Empfänger deckt in der Variante R1155A (Aluminium,
eingesetzt in der Halifax) und R1155F (Aluminium, andere Bomber als Halifax)
die Längstwelle 75 - 200 kHz, 200-500 kHz, 600 kHz-1,5 MHz, 3-7,5 MHz und
7,5-18,5 MHz ab. Über die Funktion des Peilsystems informiert das Handbuch, welches von der Website von VMARS heruntergeladen werden kann: alternierend werden die beiden Anzeigenadeln des R/L Instruments angesteuert, die eine Nadel zeigt die Spannungsdifferenz der Hauptantenne + Rahmenantenne und die andere Hauptantenne - Rahmenantenne an, beide Nadeln treffen sich in der Mittellinie, solange der Kurs in einem rechten Winkel zur Rahmenantenne eingehalten wird. Zur Richtungsflug stellt der Operateur die Frequenz eines bekannten Senders ein, solange beide Nadeln des Anzeigeinstruments sich auf der vertikalen weissen Mittellinie treffen, hält der Pilot den Kurs genau auf den eingestellten Sender ein. Ein Abweichen des Kreuzungspunkts zur Seite zeigt an, dass eine Kurskorrektur notwendig wird. In der rechten unteren Ecke befinden sich die Multipolstecker für die verschiedenen Verbindungen vom und zum Empfänger. Der linke führt zur Rahmenantenne, der mittlere Anschluss dient zur Verbindung mit dem Doppelnadel-Anzeigegerät R/L und der rechte Anschluss für die Verbindung zur Hauptantenne, zum Sender und zu den Sprechgarnituren der Bedienungsmannschaft. Die Stromversorgung erfolgte an Bord von Flugzeugen durch ein Speisegerät mit rotierenden Umformern zur Versorgung mit der Heiz- und Anodenspannungen für den Empfänger R1155, ein zweier Umformer lieferte die Anodenspannung für den Sender T1154. An Land konnte das Gerät mittels Speisegerät Power Unit 114 oder allenfalls Power Unit 115 mit den notwendigen Heiz- und Anodenspannungen versorgt werden. weitere Lektüre: © 22.2.2012 Martin Bösch |