![]() ![]() |
Sendeempfänger im Einsatz bei der Schweizer Armee
|
![]() |
überarbeitet am 7.2.2016 |
In der Frühzeit der Funktechnik setzte die Schweizer Armee vorwiegend
deutsche Geräte aus der Produktion von Telefunken und Lorenz ein. Die ersten Geräte
wurden als Protzfahrzeuge bespannt resp. später motorisiert gezogen, erst später kamen dann
"tragbare" Funkstationen dazu. Historische Funkstationen I
|
Fahrbare Funkenstation 05 Telefunken, fahrbare Militärstation (1906/14, 2 Stk.): Knallfunkenstation zum Schreib- und Hörempfang, B1, 1914 Umbau auf Löschfunken Sender T.L.V.: 350 - 1166 kHz, 500W B1 (Knallfunken, 1914 umgebaut auf Löschfunken) Empfänger E4: 188 - 1500 kHz, Detektor Schlömilchzelle |
![]() |
Fahrbare schwere Funkenstation 14 / 16 Telefunken, Schwere Feldstation (1916, 4 Stk.): Sender: 142 - 545 kHz, 1500W B2, Reichweite 100 - 200 km Empfänger E117: 136 - 2000 kHz |
![]() |
Tragbare Leichte Funkenstation Telefunken, Marine- Landungsstation (1918, 4 Stk.): Sender: 50 - 500 kHz, 400W B2, Reichweite 75 km Empfänger E85: 111 - 1500 kHz |
![]() |
Tragbar Schwere Funkstation 18 (1918) Telefunken, Ungedämpfte Station U.S.17/D, Typ ARS68 (1918/19, 24 Stk.): Sendeempfänger: 187 - 1000 kHz, 5W A1, Reichweite 12 km |
![]() |
Fahrbare Leichte Station 19 (FL19) Telefunken, Kleinfunkenstation 18 (GFuk18) (1919/21, 6 Stk.): Sender: 187 - 2000 KHz, 400W B2 Empfänger E213a: 88 - 2000 kHz, Reichweite ca. 150 km |
![]() |
Fahrbare Leichte Station 25 (FL25) Telefunken / K+W Thun, Umbau der FL19 (1926/29, 16 Stk.): Sender ARS87: 187 - 790 KHz, 75W Empfänger E25 (Telefunken Spez 7Bs): 125 - 2000 kHz, später E31 |
![]() |
Tragbare Schwere Station 25 Telefunken, Stat 10 U.P.I. (1926/29, 38 Stk.): Sender AR125b oder AR245: 166 - 937 kHz Empfänger E25 (Telefunken Spez 7Bs): 125 - 2000 kHz |
![]() |
Fahrbare Schwere Station FS (FS25) Telefunken, Schwere Funkstelle bespannt (1925/29, 4 Stk.): Sender S219bs: 100 - 500 kHz, 200W A1, 50W A2, A3 Empfänger E25 (Telefunken Spez 7Bs): 125 - 2000 kHz, später E31 |
![]() |
Schwere Motorfunkenstation MS Telefunken / K+W Thun, Schwere Kraftwagenfunkstelle (1929, 4 Stk.): Sender S219bs: 100 - 500 kHz, 200W A1, 50W A2, A3 Empfänger E25 (Telefunken Spez 7Bs): 125 - 2000 kHz, später E31 |
![]() |
|
|