www.armyradio.ch

Testgerät SE-100 (T-100)
Autophon AG, Solothurn

Autophon Logo
Militärisches Gerät CH
 
Milit. Empfänger
Milit. Sendeempfänger
Milit. Sender
Peiltechnik
Richtstrahltechnik
 
Übungsmaterial
Testgeräte / Werkstattausrüstung
Zubehör
 
Prüfgerät SE-100
Testgerät T-101
Testgerät T-104
Testgerät T-107
Testgerät T-111
Testgerät T-114
 
links
varia / copyright
about / contact

überarbeitet am 9.11.2011

Zu Abgleicharbeiten am Funkgerät FOX resp. SE-100, der Schweizer Bezeichung des amerikanischen BC-611, wurde von Autophon ein Prüfgerät entwickelt, mit welchem der Abgleich des SE-100, welcher nach jedem Wechsel des Betriebskanals notwendig wird, bewerkstelligt werden kann.

Prüfgerät FOX / SE-100,

Spannungsmessungen Anoden- / Heizbatterien

Röhrenvoltmeter

H.F. - Generator

 

 

Das von Autophon entwickelte Prüfgerät zum Kleinfunkgerät FOX / SE-100 erlaubt Messungen der Betriebsspannungen und den Kanalabgleich des SE-100.
Das FOX / SE-100 (Modell 48, Autophon Variante resp. Modell 44, u.s.-amerikanische Variante BC-611) muss insofern speziell behandelt werden, indem bei diesem Kleinfunkgerät nur ein Kanal verfügbar ist.
Zum Wechsel der Betriebsfrequenz müssen am ausgebauten Chassis der Sendequarz (TRANS), der Empfangsquarz (REC), die Anodenspule - die sogenannte Tankspule - und die Antennenspule ausgewechselt werden. In der amerikanischen Ausstattung werden die Vierersätze pro Betriebsfrequenz (zwei Quarze und zwei Spulen) in der Zubehörbox BOX BX-49 gelagert.
Da sich das Gerät beim Einschub in das Gehäuse aufgrund von Kapazitäten durch das Metallgehäuse wieder etwas verstimmt, muss das ausgebaute Chassis des SE-100 mit dem für die neue Betriebsfrequenz vorgesehenen Vierersatz bestückt werden, dann wird es in ein Prüfgehäuse eingeschoben, welches mit farbig bezeichneten Zugängen für den Abgleich ausgestattet ist. Mit dem Prüfgehäuse (welches mir in der Sammlung noch fehlt) und dem Prüfgerät kann der Abgleich auf die neue Frequenz entsprechend dem Reglement 65.5 d erfolgen.

Des weiteren verfügt das Prüfgerät über Messmöglichkeiten für die im SE-100 eingesetzte zylindrische Heiz- (1,5 V) und rechteckige Anodenbatterie (103,5 V).

Das Prüfgerät FOX / SE-100 - die Idee, dass dafür die Bezeichnung T-100 reserviert worden sein könnte, ist nichts weiteres als mein "educated guess" - besteht aus einem Metallkoffer mit einem Tragegriff, bei dem auf der Seite in ein Batteriefach die beiden Batterien von 1,5 und 103,5 V eingelegt werden können. Rechts unten kann in eine Quarzfassung, welche in einem Fach mit Schiebedeckel installiert ist, der Betriebsquarz für den Oszillator (3S4) eingesteckt werden, der Oszillator des Testgeräts kann mit 1000 Hz moduliert (1T4) werden.

weitere Lektüre:
d: Das Funkgerät SE-100, Anleitung für Übermittlungsgerätemechaniker, 65.5 d (1964)

© 9.11.2011 Martin Bösch