www.armyradio.ch

Funkstation SE-229
PRC-660T / VRC-240T Tadiran RT-6241T

Logo
Militärisches Gerät CH
 
Übersicht
synoptische Tabelle
 
Milit. Sendeempfänger
 
SE-1xx: Kleinfunkgeräte
SE-2xx: Tragbare Funkstationen
SE-3xx: Fahrbare Funkstationen
SE-4xx: Motoris. Funkstationen
 
SE-200 / LUX
SE-201 / REX
SE-202 / SEF
SE-206
SE-207
SE-208
SE-209
SE-210 / TL
SE-211 / TLA
SE-212 / TL BBC
SE-213 / TLD
SE-214 / TS25
SE-215 / TS40
SE-216 / S.M.
SE-217 / KL
SE-218/m / KL43
SE-221
SE-222
SE-225
SE-226
SE-227
SE-229
 
links
varia / copyright
about / contact

überarbeitet am 6.7.2012

Um 1975 wurde für die Flieger Flab Truppen das im UHF-Band arbeitende Tornisterfunkgerät Tadiran RT-6241T beschafft, es erhielt die Bezeichnung SE-229. Sehr ähnlich dem SE-227 konnte das Gerät als Tornisterfunkgerät oder auf einer Basisstation mit einem Lautsprecher und Stromversorgung / Akkuladegerät verwendet werden.

Sendeempfänger,

Mechanische Anzeige auf 50 kHz,
3500 Kanäle im Bereich 225 - 399,95 MHz

AM (A3)

pout 2 W (mit Verstärker 16 W)

Empfindlichkeit

Selektivität

Basisstation mit Verstärker AM-2411T, Akkuladegerät ALGT SE-229, Jeep- Einbausatz und Fernantenne.

Das Gerät deckt den militärischen UHF-(Flugfunk-)Bereich von 225 - 399,95 MHz 50 kHz Schritten ab, im AM - Telephoniebetrieb beträgt die Sendeleistung 2 Watt, aufgesetzt auf die Basisstation mit dem Leistungsverstärker 16 W.

Als Tornistergerät wird das SE-227 von einem Akkumulator versorgt; die Basisstation zur Fahrzeugmontage ist mit einem NF-Verstärker und Lautsprecher ausgerüstet.

Auf der Frontplatte finden sich links der Antennenanschluss und eine Drucktaste für die Skalenbeleuchtung.
In der Mitte dienen vier Drehregler zur Frequenz- / resp. Kanalwahl, die Frequenz wird mechanisch digital angezeigt.
Oberhalb der Frequenzschalter findet sich der Lautstärkeregler, rechts davon die Anschlüsse für das Mikrotel (AUDIO) und die Fernbetriebsausrüstung, welche mit dem darunterliegenden Schalter in der Stellung REMOTE aktiviert ist.

Vom UHF-Funkgerät SE-229 wurden 105 Geräte im Jahre 1978 in Dienst gestellt, sie blieben bis 2005 im Einsatz und wurden 2007 liquidiert.

weitere Lektüre:

© 6.7.2012 Martin Bösch