www.armyradio.ch

Sendeempfänger im Einsatz bei der Schweizer Armee
Historische Stationen II / alte Bezeichnungen

(WW I, WW II, bis zur Einführung der neuen Nomenklatur)

Logo
Militärisches Gerät CH
 
Übersicht
synoptische Tabelle
 
Milit. Empfänger
Milit. Sendeempfänger
Milit. Sender
Peiltechnik
Richtstrahltechnik
 
Übungsmaterial
Testgeräte / Werkstattausrüstung
Zubehör
 
SE-0xx: Flugzeugstationen
SE-1xx: Kleinfunkgeräte
SE-2xx: Tragbare Funkstationen
SE-3xx: Fahrbare Funkstationen
SE-4xx: Motoris. Funkstationen
 
Geräteliste
Milit. Reglemente / Manuals
 
links
varia / copyright
about / contact

überarbeitet am 27.8.2010

In der Frühzeit der Funktechnik setzte die Schweizer Armee vorwiegend deutsche Geräte aus der Produktion von Telefunken und Lorenz ein. Die ersten Geräte wurden als Protzfahrzeuge bespannt resp. später motorisiert gezogen, erst später kamen dann "tragbare" Funkstationen dazu.
Weitere Informationen finden sich im Buch "Die Funkertruppe" von Rudolf J. Ritter, aus dem ich die Aufstellung entnommen habe. Ich möchte die Geräte nach Möglichkeit bebildern.

Tragbare Leichte Station / TL
Telefunken Zürich / K+W Thun, Kurzwellenstation 1002Bs
(1934/46, 676 Stk.):
Tornisterstation, Sendeempfänger Ase 211: 3 - 5 MHz, 15W A1, 8W A2
Telefunken Zürich, Exportgerät, sehr ähnlich der deutschen Tornisterstation Telefunken Stat. 272 Bs mit Sendeempfänger SE 528, einem Nachfolger des SE 469 A
TL
1,2 kW - Kurzwellenstation / A-Station / Grosse Kurzwellen - Bodenstation A
Telefunken / K+W Thun
(1936/37, 4 Stk.):
Sender S.344f: 3 - 6 MHz, 1200W A1, 350W A2, A3,
1938 an Fliegertruppe
SE-304 / A-Station
Grosse 3 kW - Langwellenstation / G3L
Telefunken / K+W Thun
(1935/37, 6 Stk.):
Sender Spez 914 Bs: 100 - 600 kHz, 3000 W A1, 1000W A2, A3, Reichweite 75 km
Empfänger E31 (Telefunken Spez 470 Bs): 100 - 1091 kHz, Hellschreiber
SE-303 / G3L
Kleinfunkstation K 1
Zellweger AG, Uster
(1937/38, 160 Stk.):
Tornisterstation, Sendeempfänger: 4 - 6 MHz, 1W A1, A3;
Batteriespeisung
K 1
Kleinfunkstation K 1A
Zellweger AG, Uster
(1937/38):
Tornisterstation, Sendeempfänger: 22 - 28 MHz, 1W A2, A3;
Batteriespeisung und Handkurbelgenerator
K 1A
Grosse 1,5 kW - Kurzwellenstation / G1,5K
Lorenz / Standard Telephon/Radio AG / K+W Thun
(1938/45, 33 Stk.):
Sender: 1090 - 6700 KHz, 1500W A1, 500W A2, A3
Empfänger EO509/I (Lorenz) resp. E41: 100 kHz - 60 MHz
G1,5K / SE-302
Fahrbare Leichte Station 40 / FL40
Zellweger AG, Uster
(1941/47, 98 Stk.):
Sender : 190 - 715 KHz, 1,5-4,5 MHz, 100W A1, 25W A2, A3
Empfänger E41: 100 kHz - 60 MHz
Motorisierte Funkstation KL / SE-217/m
Telefunken, Station 1001 eF
(1939/40, 35 Stk.):
Sender As1017: 300 - 600 kHz, 3,75 - 12 MHz,
LW: 70W A1, 20 W A2, A3; KW: 45W A1, 13 W A2, A3,
Empfänger Ae3013: 300 - 620 kHz, 3 - 12 MHz, ZF 1312 kHz
SE-217 / D-Station
1,2 kW - Kurzwellenstation G1,2K
Lorenz / Standard Telephon & Radio AG
(1942/44, 16 Stk.):
Sender: 2 - 12 MHz
Empfänger E41: 100 kHz - 60 MHz
SE-404 / G1,2K / C-Station
Motorisierte Funkstation KL43 / SE-218/m
Zellweger AG, Uster
(1944/45):
Sender S-300: 300 - 600 kHz, 3 - 12 MHz, 70/45W A1, 20/13W A2, A3,
Empfänger E41: 200 kHz - 24 MHz (7 Spulensätze)
SE-218 / Kurz-Lang 43 / G-Station
UKW Kleinstgerät MAX
Autophon AG, Solothurn
(1945/46, 48 Stk.):
Sendeempfänger: 58,4 - 68,4 MHz, 0,1W A2, A3
MAX / SE-110
Motorisierte 1 kW - Kurzwellenstation M1K
Telefunken, Kurzwellenanlage 1122B
(1947/51, 20 Stk.):
Sender AS60: 3 - 25 MHz, 1200W A1, 300W A2, A3
Empfänger E44 (Autophon AG, Solothurn): 100 - 37 MHz
SE-403 / M1K
Schwere motorisierte Station 46 / SM46
US SCR-499/A
(1946/47, 60 Stk.):
Sender BC-610 (Hallicrafters): 2 - 18 MHz, 400W A1, 300W A3
Empfänger BC-312 (12V =), BC-342 (115V ~)
SM46 / SE-402
VHF - Sprechfunkstation FIX / SE-400
US SCR-608
(1949, 250 Stk.):
Sender: 27 - 38,9 MHz, 20W F3, 20 voreingestellte Kanäle
2 Empfänger
SE-400 / Dodge Command Car